Die HSG im Video:
Dieses Video zeigt, was die HSG in den Pandemie-Zeiten gemacht hat - und wie es hoffentlich bald wieder werden wird.
Jenseits
von richtig und falsch
liegt ein Ort.
Dort treffen wir uns.

Vielen Dank
für eine anonyme Spende
Diesen Brief haben wir in unserem Briefkasten gefunden.
Wir wissen leider nicht, von wem und wofür. Aber wir bedanken uns ganz herzlich für diese Spende und werten es als Bestätigung für unsere Arbeit.
Wir werden das Geld für einen sozialen Zweck verwenden.
Vielen herzlichen Dank!
Eure HSG

HSG Gottesdienst
Jeden Vorlesungs-Dienstag um 19.30 Uhr
Unterkirche von St. Peter und Paul
Niedermayerstraße 25
Jeden Dienstag um 19:30 Uhr
... Danach sitzen wir noch gemütlich zusammen in unserer Kellerkneipe!

Aus.Zeit
den Alltag unterbrechen …
sich inspirieren lassen …
in die Stille eintauchen …
offen sein für den Augenblick …
bei der Meditation
am Mittwoch von 17.00 – 17.30 Uhr
Im Raum der Stille (E1 13 )
Beginn: 23. März 2022

Morgenimpuls und Frühstück
An jedem Vorlesungs-Donnerstag
Ab sofort findet der Morgenimpuls wieder im Raum der Stille statt (E113)
Danach frühstücken wir gemeinsam in der Cafete des Gebäudes G.
Jeden Vorlesungs-Donnerstag im Semester um 8 Uhr.

Solidarität mit der Ukraine
Kundgebung zum Semesterbeginn
Zu Semesterbeginn fand auf dem Campus unserer Hochschule eine Kundgebung aus Solidarität mit den Menschen der Ukraine statt. Es sprachen Präsident Prof. Pörnbacher, der Studierendenvertreter Florian Hoffmann und Alfons Hämmerl für die katholische Hochschulseelsorge.
Nach den Reden und einem Gebet erklang die Melodie aus der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, die als "Ode an die Freude" zur Hymne der Europäischen Union geworden ist - gespielt mit zwei Violinen von Alfons Hämmerl und Dr. Nina Galushko-Jäckel.

Musik für den Frieden
Russische, ukrainische und deutsche Mitglieder der HSG spielen Schostakowitsch
Am Mittwoch um 13 Uhr trafen sich Teile des Orchesters der Katholischen Hochschulgemeinde, darunter Mitarbeiter:innen aus Russland und der Ukraine, und spielten fünf kurze Stücke von Dmitri Schostakowitsch. Sowohl an der Hochschule insgesamt als auch in der HSG leben wir mit russischen und ukrainischen Menschen zusammen – wie auch mit vielen anderen internationalen Studierenden. Sogar im Orchester der HSG sind russische und ukrainische Musiker:innen dabei. Mit dem gemeinsamen öffentlichen Musizieren wollen wir zum Ausdruck bringen, dass wir uns nicht durch Volkszugehörigkeiten auseinanderdefinieren lassen. Es ist die russische Führung, die das Existenzrecht der Ukraine gefährdet; aber viele russische und ukrainische Menschen sind freundschaftlich und in gegenseitiger Anerkennung miteinander verbunden und betrachten diesen Krieg als großes Unrecht.
Die Wahl der Stücke von Schostakowitsch ist kein Zufall: Dieser Komponist war sein Leben lang der Gefahr durch den Stalinismus ausgesetzt, und viele seiner Werke sind auch in dieser Hinsicht ein Zeitdokument.

Unser Plan
für das Sommersemester 2022
- 22. März: 19:30 Uhr Erster Gottesdienst
... danach jeden Vorlesungs-Dienstag (siehe unten, eigener Kasten) - 23. März: 17:00 Erste Auszeit
... danach jeden Mittwoch in der Vorlesungszeit (siehe unten, eigener Kasten) - 17. März: 8 Uhr Erster Morgenimpuls
... danach jeden Donnerstag (siehe unten, eigener Kasten) - 6. April: Erste Mittagsmusik DIE UNTERBRECHUNG (siehe eigener Kasten)
- 13. April: Vortrag über die Szene rechter Christen (Kooperation mit Invisible Borders)
- 4. Mai: Fahrt zur Uni München - Denkstätte WEISSE ROSE (siehe eigener Kasten)
- 21. Mai: HSG-Radltour (siehe eigener Kasten)
- 1. Juni: Exkursion zum Flughafen München - "Asyl und Rückführung." (siehe eigener Kasten)
Jede notwendige Änderung oder auch spontane Erweiterung unseres Programms geben wir hier bekannt.

DIE UNTERBRECHUNG
Zeit für andere Gedanken
Mittwochs, 25.5./ 8.6./ 22.6./ 6.7.
zwischen 12:15 Uhr bis 12:45 Uhr
C-Gebäude - Lichthof
... mit Musikerinnen und Musikern aus der Hochschule
... jeweils mit einem kurzen Textbeitrag.

Walk & talk
Gehen und Reden
Manchmal hat man im Leben das Gefühl festzustecken -
im Studium, beruflich oder privat-
und man braucht Unterstützung,
um Lebensthemen zu bearbeiten,
Entscheidungen zu treffen, oder ...
Walk & talk bietet die Chance, dass im Gehen und Sprechen
manches in Bewegung kommt und sich neue Perspektiven eröffnen.
Interesse?
Dann einfach mit Monika Haberl, Hochschulseelsorgerin & Systemische Beraterin (DGSF) einen Termin vereinbaren
(0162-9491719 oder per E-Mail: Monika.Haberl@elkb.de)

Depression
Selbsthilfegruppe
Die Gruppe ist eine Anlaufstelle für alle Studierenden, die mit Depression zu kämpfen haben – aus jeder Fakultät. Es darf und kann offen über Probleme gesprochen werden - egal, ob es das Studium oder den privaten Bereich betrifft. Hautfarbe, Geschlecht, Religionszugehörigkeit spielen keine Rolle.
Dieses Angebot wirkt der Isolation entgegen; wer sich mit seinen Fragen und Problemen alleine fühlt, ist herzlich willkommen.
Alfons Hämmerl
Kontakt: haemmerl@haw-landshut.de

Kammerorchester
Leitung: Christoph Goldstein
(Geiger, Musikwissenschaftler und Dirigent)
Wir proben während des Semesters jeden Montag von 18 h bis 19.30 h
im Saal von St. Peter und Paul
Anmeldung und Info HSG Büro C0 16

IMproVISIERt
Theater aus dem Nichts
Das HSG-Improvisationstheater kommt aus dem Lockdown zurück!
Geprobt wird ab Semesterbeginn wieder in Präsenz
im Großen Saal von St. Peter und Paul
- jeden Montagabend um 20 Uhr.
Info und Anmeldung im HSG-Büro (C016)

Nützliche Links

Das Wissenswerk:
wissenswerk-landshut.de
Erzdiözese München und Freising / Hochschulpastoral:
www.erzbistum-muenchen.de
Forum Hochschule und Kirche:
fhok.de
Kirchliche Begabtenförderung / Stipendienwerke:
katholisch:
cusanuswerk.de
evangelisch:
evstudienwerk.de

UniNow

Mit UniNow hast du alle wichtigen
Informationen rund um Dein Studium in nur einer App!
Hier kannst Du die App downloaden:
Android
iOs
Nach dem Installieren der App
kannst Du (per Smartphone) auf das Profil der
Hochschulgemeinde zugreifen:
HSG UniNow
Team





Regelmäßige Veranstaltungen zur Vorlesungszeit
dienstags 19:30
Gottesdienst
ab 22. März wieder in Präsenz
Näheres oben im eigenen Kasten
mittwochs 17:00
Meditation
während d. Vorlesungszeit
Näheres oben im eigenen Kasten.
donnerstags 08:00
Morgenimpuls
Ab 17. März wieder in Präsenz.
Näheres oben im eigenen Kasten
Büro / Kontakt
Sekretariat
Elena Probst
Sekretariat HSG-Büro
− erste Ansprechpartnerin
− Informationen und Anmeldung
− Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
− Werbung und Buchhaltung
Raum C0 16
Büro
Adresse
Erzdiözese München und Freising
Die Hochschulgemeinde
Am Lurzenhof 1, 84036 Landshut
Bankverbindung
LIGA
Spar- und Kreditgenossenschaft
eG Regensburg
IBAN: DE07 7509 0300 0002 2160 60
BIC: GENODEF1M05
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
9:00 – 11:30
Freitag
10:30 – 11:30
Zur Zeit arbeiten wir teilweise im Home Office. Sollte das Büro einmal nicht besetzt sein, sind wir dennoch über eMail jederzeit zu erreichen.