Die HSG im Video:

Dieses Kurzvideo gibt einen Eindruck von den Aktivitäten der Hochschulgemeinde.

Aktuelles

Workshop „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit''

Hintergründe – Selbstreflexion – Handlungsperspektiven

25.01.2025

 

Sowohl die Wahlergebnisse der Europawahl als auch die Art und Weise, wie viele Menschen sich zum Konflikt in Nahost äußern, zeigt: Hetze gegen Minderheiten ist nicht nur bierzeltfähig, sondern auch wieder salonfähig geworden und verfängt bei einer großen Zahl an Menschen. Umso wichtiger ist es, sich zu fragen: Was steckt hinter diskriminierendem Verhalten? Wieso werden bestimmte Personengruppen auf- bzw. abgewertet? Was verbirgt sich hinter dem Begriff der "Gruppenbezogen Menschfeindlichkeit (GMF)"? Wo liegen seine konzeptionellen Grenzen?

In diesem Workshop setzen wir uns mit der Theorie der GMF sowie mit den Ergebnissen aus der aktuellen GMF-Forschung auseinander, um unterschiedliche Formen der Diskriminierung besser verstehen und ihnen entgegen wirken zu können. In einem interaktiven Teil erarbeiten wir gemeinsam handlungsorientierte Strategien und erproben spielerisch Reaktionsoptionen. Darüber hinaus reflektieren wir anhand praktischer Übungen eigene Denkmuster und Vorurteilsstrukturen.

Termin: Samstag, 25. Januar 2025 ab 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Ort: LANDSHUTmuseum (Alter Franziskanerplatz 483, 84028 Landshut)

Leitung: Kai Kallbach (Projektleiter Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde) sowie Magdalena Falkenhahn (Referentin für (Inter-)Kulturelle Bildung); in Kooperation mit Phillip Pfeilstetter (kath. Hochschulseelsorger)

Kosten: 10,-€ pro Person.

Anmeldung unter https://www.cbw-landshut.de/veranstaltungen/buchung?tx_iq1kiribatibuchung_buchung

 

Fotos: Domberg-Akademie

Unikirchen-Wochenende

Geistliches Wochenende mit Dr. Alfons Hämmerl

27.06.2025

 

Ein Wochenende mit viel Ruhe und Muße … zusammen mit Menschen, die dem Glauben in ihrem Leben einen gewissen Platz einräumen möchten. Gedacht für Leute, die mal in der Hochschulgemeinde waren - aber auch andere Leute, die sich von der Art und Weise angesprochen fühlen, wie wir uns in der Hochschulgemeinde seit vielen Jahren mit Glaubens- und Lebensthemen auseinander gesetzt haben.

Termin: Freitag, 27. Juni 2025 (Beginn 17:00 Uhr) bis Sonntagmittag, 29. Juni 2025 (Ende gegen ca. 13:00 Uhr)

Ort: Tagungs- und Gästehaus St. Pirmin der Benediktinerabtei Niederaltaich

Leitung: Dr. Alfons Hämmerl, ehemaliger kath. Hochschulseelsorger

Kosten:  komplettes Wochenende im Einzelzimmer mit Vollpension Plus (Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Nachmittagskaffee/Kuchen): 191,-€

Die Zahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt; deshalb empfiehlt sich eine baldige Anmeldung. Der letzte Termin für die Anmeldung ist der 09.05.2025.

Anmeldung über den Link: lets-meet.org/reg/6dbb84fa102d325892

Regelmäßige Veranstaltungen

HSG Chor

 

Der von der HSG neu gegründete Chor ist ein Angebot an alle, die gerne singen und sich musikalisch weiterentwickeln möchten.

Jeden Mittwoch in der Vorlesungszeit 18:00-19:30 Uhr im Musikraum (1.Stock) des Pfarrzentrums St. Peter und Paul, Niedermayerstr. 25.

Der Einstieg ist jederzeit möglich, auch während des Semesters!

Leitung: Joyce Mveng (s-jmveng@haw-landshut.de); Phillip Pfeilstetter, kath. Hochschulseelsorger

Infos und Anmeldung: HSG-Büro C0.16 oder hsg-landshut@eomuc.de

HSG Gottesdienst

Jeden Vorlesungs-Mittwoch um 19.30 Uhr


Mi. 15.01.25: Witterungsbedingte Absage des HSG-Gottesdienstes

Mitten in der Woche. Innehalten. Durchatmen.

Unterkirche von St. Peter und Paul, Niedermayerstraße 25
Veranstalter: Katholische Hochschulgemeinde Landshut

... danach sitzen wir noch gemütlich in der Kellerkneipe zusammen!

Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen!

 

IMproVISIERt

Theater aus dem Nichts

 

Start im WiSe 24/25: ab Montag, den 14.10.24

Geprobt wird im Großen Saal des Pfarrheims von St. Peter und Paul,
Niedermayerstr. 25,  jeden Montagabend in der Vorlesungszeit um 20.15 Uhr

Leitung: Julia Dasch
Veranstalter: Katholische Hochschulgemeinde Landshut

Info über das HSG-Büro.

Der Einstieg ist jederzeit möglich, auch während des Semesters!

Stress lass nach!

Tipps zur Stressbewältigung und praktische Übungen zum Entspannen

 

Stress im Studium und im Privaten belastet unseren Alltag. Kurze Inputs und Impulse zum Thema Achtsamkeit helfen, den Alltag zu unterbrechen, um Stress-Situationen zu reduzieren. Wichtigster Bestandteil der Veranstaltung ist das Entspannen zu „üben“ mit der Methode 'Progressive Muskelentspannung nach Jacobson'. Bitte für die Übungen eine Matte oder Decke mitbringen!

EINSTIEG jederzeit - auch an Einzelterminen - möglich

Ort: Wohnanlage Ritter von Schoch-Str. 8, Multifunktionsraum

Erster Terminblock:

Im Zeitraum Dienstag 15. Oktober 2024 bis Dienstag 26. November 2024, an jedem Vorlesungsdienstag um 17.00 Uhr

Anmeldung unter  lets-meet.org/reg/cdea3c91ac3d03af65

Leitung: Phillip Pfeilstetter, kath. Hochschulseelsorger

Zweiter Terminblock:

Im Zeitraum Dienstag 07. Januar 2025 bis Dienstag 04. Februar 2025, an jedem Vorlesungsdienstag um 17:00 Uhr

Anmeldung unter lets-meet.org/reg/f23653f62df5511551

Leitung: Monika Haberl, evang. Hochschulseelsorgerin

 

Foto: geralt/pixabay

Morgenimpuls und Frühstück

An jedem Vorlesungs-Dienstag um 8 Uhr

 

Letzter Morgeninmpuls im WiSe 24/25: Dienstag, 21.01.2025

Vieles im Tageslauf wird uns vorgesetzt -  wir müssen es hinnehmen und
können es nicht ändern.

Aber den Tagesbeginn können wir gestalten:
mit ein paar guten Gedanken und mit einem gemeinsamen Frühstück.

Die Katholische Hochschulgemeinde Landshut spendiert Kaffee, Brötchen und Marmelade.

Raum der Stille (E102) und G-Cafete

Leitung: Phillip Pfeilstetter, kath. Hochschulseelsorger

Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen!

"Pietro e Paolo"

Orchester der Hochschulgemeinde und der Region Landshut

 

Beginn im WiSe 24/25: Montag, 23.09.2024

Wir erarbeiten zusammen klassische Orchestermusik.
Neben dem Orchester gibt es die Möglichkeit Kammermusikensembles zu bilden.  Alle Streicher und Bläser sind herzlich willkommen!

Wir proben montags von 18:30 bis 20:00 Uhr im Großen Saal des Pfarrheims von St. Peter und Paul, Niedermayerstr. 25

Leitung: Christoph Goldstein (Geiger, Bratscher und Dirigent)
Veranstalter: Katholische Hochschulgemeinde Landshut

Anmeldung und Info über das HSG Büro.

Wir erarbeiten zusammen klassische Orchestermusik. Am Semesterende geben wir ein kleines Konzert. Alle Streicher und Bläser sind herzlich willkommen! Neben dem Orchester gibt es die Möglichkeit Kammermusikensembles zu bilden.

 

Proben: Jeden Montag 18:00-19:30 Uhr (während des Semesters)

 

Leitung: Christoph Goldstein (Geiger, Bratscher und Dirigent)

Wir erarbeiten zusammen klassische Orchestermusik. Am Semesterende geben wir ein kleines Konzert. Alle Streicher und Bläser sind herzlich willkommen! Neben dem Orchester gibt es die Möglichkeit Kammermusikensembles zu bilden.

 

Proben: Jeden Montag 18:00-19:30 Uhr (während des Semesters)

 

Leitung: Christoph Goldstein (Geiger, Bratscher und Dirigent)

Wir erarbeiten zusammen klassische Orchestermusik. Am Semesterende geben wir ein kleines Konzert. Alle Streicher und Bläser sind herzlich willkommen! Neben dem Orchester gibt es die Möglichkeit Kammermusikensembles zu bilden.

 

Proben: Jeden Montag 18:00-19:30 Uhr (während des Semesters)

 

Leitung: Christoph Goldstein (Geiger, Bratscher und Dirigent)

Wir erarbeiten zusammen klassische Orchestermusik. Am Semesterende geben wir ein kleines Konzert. Alle Streicher und Bläser sind herzlich willkommen! Neben dem Orchester gibt es die Möglichkeit Kammermusikensembles zu bilden.

 

Proben: Jeden Montag 18:00-19:30 Uhr (während des Semesters)

 

Leitung: Christoph Goldstein (Geiger, Bratscher und Dirigent)

Wir erarbeiten zusammen klassische Orchestermusik. Am Semesterende geben wir ein kleines Konzert. Alle Streicher und Bläser sind herzlich willkommen! Neben dem Orchester gibt es die Möglichkeit Kammermusikensembles zu bilden.

 

Proben: Jeden Montag 18:00-19:30 Uhr (während des Semesters)

 

Leitung: Christoph Goldstein (Geiger, Bratscher und Dirigent)

Wir erarbeiten zusammen klassische Orchestermusik. Am Semesterende geben wir ein kleines Konzert. Alle Streicher und Bläser sind herzlich willkommen! Neben dem Orchester gibt es die Möglichkeit Kammermusikensembles zu bilden.

 

Proben: Jeden Montag 18:00-19:30 Uhr (während des Semesters)

 

Leitung: Christoph Goldstein (Geiger, Bratscher und Dirigent)

Wir erarbeiten zusammen klassische Orchestermusik. Am Semesterende geben wir ein kleines Konzert. Alle Streicher und Bläser sind herzlich willkommen! Neben dem Orchester gibt es die Möglichkeit Kammermusikensembles zu bilden.

 

Proben: Jeden Montag 18:00-19:30 Uhr (während des Semesters)

 

Leitung: Christoph Goldstein (Geiger, Bratscher und Dirigent)

Wir erarbeiten zusammen klassische Orchestermusik. Am Semesterende geben wir ein kleines Konzert. Alle Streicher und Bläser sind herzlich willkommen! Neben dem Orchester gibt es die Möglichkeit Kammermusikensembles zu bilden.

 

Proben: Jeden Montag 18:00-19:30 Uhr (während des Semesters)

 

Leitung: Christoph Goldstein (Geiger, Bratscher und Dirigent)

Wir erarbeiten zusammen klassische Orchestermusik. Am Semesterende geben wir ein kleines Konzert. Alle Streicher und Bläser sind herzlich willkommen! Neben dem Orchester gibt es die Möglichkeit Kammermusikensembles zu bilden.

 

Proben: Jeden Montag 18:00-19:30 Uhr (während des Semesters)

 

Leitung: Christoph Goldstein (Geiger, Bratscher und Dirigent)

Soulfood

Lust, mal über den Tellerrand zu schauen?

 

Herzliche Einladung zum offenen Kochabend für alle ab 21: Komm jederzeit dazu, um neues Essen und spannende Leute kennenzulernen! Wir wollen uns beim Kochen und gemütlichem Essen austauschen. Damit die Gespräche auch über Smalltalk hinausgehen, wird es einen kleinen inhaltlichen Impuls zum Nachtisch geben. Und vielleicht können wir uns gegenseitig noch ein bisschen inspirieren...

Termin: an jedem 1. Donnerstag im Monat ab 18.30 Uhr

Konkrete Termine: 10.10.24; 07.11.24; 05.12.24; 06.02.2025; 03.04.2025

Ort: Gemeindehaus der Auferstehungskirche, Fliederstraße 17

Leitung: Judith Hübel, Religionspädagogin i.V.

Anmeldung bitte per Mail an: Judith.huebel@elkb.de mit Angabe der Personenzahl und evtl. Ernährungseinschränkungen

 

Bild: Katerina Holmes/pexels.com

Nach Vereinbarung

Finde Deinen Weg!

Berufungscoaching für Studierende

 

Das Berufungscoaching hilft Dir herauszufinden, was Du kannst, willst und brauchst und wie Du dadurch Deinen ganz eigenen Weg zu einem glücklichen Leben gestalten kannst.

Für Dich kostenfrei – die Kosten für das Coaching trägt die Erzdiözese München und Freising.

Online oder in Präsenz in Landshut

Leitung: Martin Härtl, zert. Berufungscoach (https://dreifachlieben.de/), ca. 7-8 Coachingsitzungen á 1,5 Stunden, Termine nach Vereinbarung

Anmeldung per Mail an Hochschulseelsorger Phillip Pfeilstetter:
ppfeilstetter@ebmuc.de

Walk & talk

Gehen und Reden


Manchmal hat man im Leben das Gefühl festzustecken -
im Studium, beruflich oder privat-

und man braucht Unterstützung,
um Lebensthemen zu bearbeiten,
Entscheidungen zu treffen, oder ...

Walk & talk bietet die Chance, dass im Gehen und Sprechen
manches in Bewegung kommt und sich neue Perspektiven eröffnen.

Interesse?
Dann einfach mit Monika Haberl, Hochschulseelsorgerin & Systemische Beraterin (DGSF) einen Termin vereinbaren
(0162-9491719 oder per E-Mail: Monika.Haberl@elkb.de)

Team

Phillip Pfeilstetter
Katholischer Hochschulseelsorger, Leiter der KHG (Kath. Hochschulgemeinde)
Monika Haberl
Evangelische Hochschulseelsorgerin, Leiterin der ESG (Evangelische Studierendenseelsorge Landshut)
Elena Probst
Leitung des HSG-Büros, erste Ansprechpartnerin im HSG-Büro, Informationen und Anmeldung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Werbung, Buchhaltung.
Antony Wibgha
Kath. Tutor, Student Internat. Wirtschaftsingenieurwesen
Murielle Fomekong
Kath. Tutorin, Studentin Elektro- und Informationstechnik

Regel­mäßige Veranstal­tungen zur ­Vorlesungs­zeit

Büro / Kontakt